Du bist zwischen 11 und 14 Jahre jung und interessierst dich für das, was auf unserer Erde passiert?
Werde aktiv und gestalte alleine, mit Freund*innen in deiner Gruppe oder als Schulklasse eine Fahne, die die Werte des Fairen Handels in die Welt trägt.
Es gibt internationale Standards und Kriterien des Fairen Handels. Sie legen fest, was Fairer Handel bedeutet. Welche davon findest du besonders wichtig? Zeige es uns, indem du eine Fahne so gestaltest, dass sie für mehr Gerechtigkeit gehisst werden kann.
Natürlich gibt es auch was zu gewinnen!
11 - 14 Jahre
Es gibt zwei Kategorien:
– Gruppe mit mindestens 8 Teilnehmer*innen: Jede Gruppe darf maximal vier Fahnen einreichen.
– Einzelteilnehmer*in dürfen eine Fahnen einreichen.
Welche Aspekte des Fairen Handels sind dir wichtig? Schau dir die zehn Kriterien des Fairen Handels an und überlege es dir.
Die Fahne sollte 120 x 80 cm groß sein.
Gib die Fahne in einem der 13 Weltläden in Südtirol innerhalb Freitag, 28. Februar 2026 ab. Auf www.weltladen.bz.it siehst du, wo sich die Weltläden befinden.
Um die Gewinner*innen ermitteln zu können, haben wir drei Bewertungs-Indikatoren festgelegt:
40 Prozent: kritische Auseinandersetzung mit dem Thema,
30 Prozent: kreative Aufbereitung und Konzept,
30 Prozent: Gesamtbild, Ästhetik und Komposition.
Eine Jury wird die Projekte bewerten.
Die besten Projekte aus den beiden Kategorien werden bekannt gegeben und öffentlich prämiert.
Gib deine Fahne innerhalb 28. Februar 2026 in einen der 13 Weltläden in Südtirol ab (https://www.weltladen.bz.it)
Gib die Fahne in eine Papiertüte und beschrifte diese:
– Kategorie: (Einzelteilnehmer*in oder Team)
– Kontaktperson: Name_Telefonnummer_E-Mail
Außerdem musst du noch dieses Formular ausfüllen, von deinen Eltern oder Erziehungsberechtigten unterschreiben lassen und es uns per E-Mail zuschicken.
Alle Fahnen, die nach dem 28. Februar 2026 abgegeben werden, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Verwendet gebrauchte Textilien! Egal ob ein altes Leintuch, eine Jeahns oder ein T-Shirt. Einfach zuschneiden, wenn nötig zusammennähen und losmalen oder sticken oder aufkleben. Eure Kreativität ist gefragt!
Nach Einsendeschluss setzt sich die Jury zusammen, um die Gewinner*innen der beiden Kategorien zu ermitteln. Ende März 2026 werden die Gewinner*innen per E-Mail oder telefonisch kontaktiert.
Die Preisverteilung findet am Freitag, 24. April 2026 in Bozen im Rahmen von Fashion For Future statt.
T. +39 366 9821798
Wie der Name schon sagt, geht es bei Fair Trade um fairen Handel. Herstellung und Verkauf von Waren sollen den Menschen zugute kommen und die Umwelt schonen. Das bedeutet, dass auch die Arbeiter*innen von ihrem Lohn menschenwürdig leben können.
Ziel ist es vor allem, kleinen und mittelgroßen Produzent*innen und Betrieben in Ländern des Südens (aber nicht nur) zu ermöglichen, vom Verkauf ihrer Waren zu leben und bei der Produktion darauf zu achten, dass sie umweltverträglich ist.
Weitere detailiertere Informationen zu jedem Punkt findet ihr auf dieser Seite: Die 10 Prinzipien im Detail